2FKB im Naturhistorischen Museum
Kurz vor den Semesterferien machten wir, Schülerinnen und Schüler der 2 FKB, einen Lehrausgang ins Naturhistorische Museum.
Zunächst wagten wir einen Blick hinter die Kulissen und besuchten die Zoologische Hauptpräparation.
Dort erfuhren wir viel Interessantes über die Kunst des „Haltbar-Machens“, die schon von den Ägyptern gepflegt wurde. – Wir wurden über frühere und moderne „Stopfpräparate“, die Präparation von Bälgen und Modellbau informiert.
Darüber hinaus konnten wir Afrikanische Speckkäfer bei ihrer „ Arbeit“ beobachten – beim perfekten Reinigen („Kahlfressen“) von Knochen.
Auf diese Weise leisten die Käfer einen wichtigen Beitrag zur Präparation von Skeletten.
Im Anschluss besuchten wir die Sonderausstellung zum Artensterben, welches im Laufe der Erdgeschichte einige Male durch „natürliche“ Ereignisse wie beispielsweise starke Klimaveränderungen ausgelöst wurde. So starben z.B. die riesigen Amphibien des Perm, des letzten Abschnittes des Erdaltertums, durch die zunehmende Abtrocknung ganzer Landstriche aus.
Das Artensterben der Gegenwart jedoch wird weitgehend vom Menschen verursacht, der die Tiere durch Bejagung ausrottet oder ihren Lebensraum zerstört.
Besonders traurig ist der unmenschliche Umgang mit Menschenaffen, was auch in Filmen der Ausstellung dokumentiert ist.
Abschließend hatten wir noch Gelegenheit, in kleinen Gruppen Highlights des Museums aufzusuchen, z.B. die Venus von Willendorf, Dinosaurierskelette oder wunderschöne Mineralien wie den Pyrit.
Text: Melina Benli, Elisabeth Frieders, Preeti Hira, Marina Mesef, Kathrin Schiel, Tomanic Natali, Julia Wojtkiewicz, 2FKB, HLMW9; 2014
Fotos: Julia Wojtkiewicz