Cremes für mehrfach guten Zweck!

Die Gesundheit unserer Schülerinnen und Schüler zu fördern war das erste wichtige Ziel des Projekts „Cremes für mehrfach guten Zweck“. Lehrerinnen und Lehrer mit ungiftiger Kosmetik zu versorgen war das zweite Ziel und obendrauf noch bedürftige Familien in Afrika zu unterstützen unser drittes wichtiges Ziel.
Im November und Dezember rührten Schülerinnen und Schüler der 2HKA und 5HIB naturbelassene Hautcremes und Deos ohne giftige oder krebserregende Inhaltsstoffe.
Das Projekt wurde von der „Wiener Gesundheitsförderung“ finanziell unterstützt, so konnten die Schüler/innen beider Klassen kostenfrei je eine Hautcreme und ein Deo für sich rühren.
Ziel des Projekts war es, Jugendliche für Inhaltsstoffe in Kosmetikprodukten zu sensibilisieren. Die Liste dieser Inhaltsstoffe reicht von Aluminium Salzen, die vermutlich für diverse schwere Erkrankungen wie Brustkrebs oder Alzheimer zumindest mitverantwortlich sind, und neben „24h Deos“ auch in etlichen, sogar hochpreisigen Cremes enthalten sind, über Konservierungsstoffe und problematische Rohstoffe wie Erdöl oder Palmöl. Die Schülerinnen und Schüler sollten erfahren, dass es nicht nur teure käufliche Alternativen zu herkömmlicher Kosmetik gibt, sondern prinzipiell recht einfach herstellbare „Do it yourself“ Produkte.

Am 30. November besuchte die 2HKA, das Gesundheitsfestival im WUK. Diese Veranstaltung, organisiert vom Verein Querraum wurde von zahlrechen Schüler/innen und Schülern unterschiedlichster Schulen besucht. Es gab vielfältige Stände zum Thema Gesundheit. Zwei Schülerinnen der HLMW9 betreuten gemeinsam mit Fr. Mag Geroldinger einen gut besuchten Workshop, wo allen Besucherinnen und Besuchern angeboten wurde, selber Cremes zu rühren.
Nachdem sich die Schülerinnen und Schüler beider am Projekt teilnehmenden Klassen mit Cremes und Deos versorgt hatten, rührten sie nochmal Hautcremes und Deos für den guten Zweck und verkauften diesmal ihre Produkte an interessierte Lehrerinnen und Lehrer und Eltern der HLMW9. Vom Erlös dieses Verkaufes konnten 5 Ziegen und eine Hühnerschar für bedürftige Familien in Afrika um 170€ gekauft werden.
Text: Al-Salti Alexandra (2HKA) und Silke Geroldinger;

Fotos: Limwattanaphanchai Pithawat (2HKA) und Eduardo Valdelomar (5HIB).

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.