Das Periodensystem der Elemente
Vorläufer des PSE
Döbereiner, ein deutscher Chemiker, entwickelte bereits 1817 ein System, welches Beziehungen zwischen der Atommasse bestimmter Elemente und deren Eigenschaften darstellte. Dieses System stellte die Existenz von Ähnlichkeiten zwischen Elementen in Dreiergruppen (sogenannten Triads) dar. Chlor, Jod und Brom waren etwa so ein Triad.
Entwicklung des PSE durch Meyer & Mendelejew
Da Mendelejew beobachtete, dass sich bestimmte Eigenschaften immer wieder periodisch wiederholen, stellte er Elemente mit ähnlichen Eigenschaften untereinander- er ordnete sie in Gruppen.
Das Periodnsystem der Elemente (PSE) war geschaffen!]
Aufbau des PSE
In den Hauptgruppen findet man Elemente mit der gleichen Anzahl an Außenelektronen (=Valenzelektronen). Die Anzahl der Außenelektronen kann man bei Elementen der Hauptgruppen an der Hauptgruppenzahl ermitteln. Z.B. Aluminium steht in der 13. Gruppe, das entspricht der III. Hauptgruppe, also hat Aluminium 3 Außenelektronen.
Die Hauptgruppen haben auch eigene Namen:
I | Alkalimetalle |
II | Erdalkalimetalle |
III | Erdmetalle (Borgruppe) |
IV | Kohlenstoffgruppe |
V | Stickstofff-Phosphorgruppe |
VI | Chalkogene (Erzbildner) |
VII | Halogene |
VIII | Edelgase |
Die Elektronen bewegen sich um das Atom auf bis zu 7 Schalen.
Das Periodensystem hat 7 waagrechte Zeilen, diese nennt man Perioden. Die Atome sind im PSE so geordnet, dass Atome mit einer Atomschale (H, He) in der ersten Zeile (Periode) zu finden sind, Elemente mit 2 Schalen in der 2. Zeile (Periode), z.B. Kohlenstoff (C) und Sauerstof (O). Aus der Periode, also der Zeile in welcher ein Element steht, kann man demnach herauslesen, wie viele Schalen ein Atom besitzt.
Beitrag: Silke geroldinger; Bild: Timna Motycka, 2HMP
Quellen: http://www.seilnacht.com/Lexikon/psgesch.htm
http://de.wikipedia.org/wiki/Lothar_von_Meyer
PSE Quiz
Quiz-Zusammenfassung
0 von 10 Fragen beantwortet
Fragen:
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
Informationen
Wenn Du den Text über das Periodensystem aufmerksam gelesen hast, wirst Du die Fragen bestimmt korrekt beantworten können:
Sie haben das Quiz schon einmal absolviert. Daher können sie es nicht erneut starten.
Quiz wird geladen...
Sie müssen sich einloggen oder registrieren um das Quiz zu starten.
Sie müssen erst folgende Quiz beenden um dieses Quiz starten zu können:
Ergebnis
0 von 10 Frage korrekt beantwortet
Ihre Zeit:
Zeit ist abgelaufen
Sie haben 0 von 0 Punkten erreicht (0)
Ø Punkte |
|
Deine Punkte |
|
Kategorien
- Nicht kategorisiert 0%
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- Beantwortet
- Vorgemerkt
-
Frage 1 von 10
1. Frage
1 PunkteWer stelle bereits 1817 eine Beziehung zwischen Atommasse und Eigenschaften von Elementen systematisch dar?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 2 von 10
2. Frage
1 PunkteWie gruppierte Döbereiner die Elemente?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 3 von 10
3. Frage
1 PunkteWer entwickelte das moderne PSE
- Lothar (Meyer) und Dimitri (Mendelejew) entwickelten unabhängig voneinander das PSE
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 4 von 10
4. Frage
1 PunkteWann wurde das PSE entwickelt?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 5 von 10
5. Frage
1 PunkteWas bedeutet das Kürzel PSE?
- (Periodensystem) der (Elemente)
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 6 von 10
6. Frage
1 PunkteErgänze sinnvoll:
- Elemente mit ähnlichen Eigenschaften werden in (Gruppen) geordnet
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 7 von 10
7. Frage
1 PunkteWer verrät die Anzahl der Außenelektronen?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 8 von 10
8. Frage
1 PunkteWas können wir aus der Periode herauslesen?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 9 von 10
9. Frage
1 PunkteWie heißen Elemente der 7. Hauptgruppe?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 10 von 10
10. Frage
1 PunkteWie viele Außenelektronen haben Erdmetalle?
- (3, Drei)
Korrekt
Inkorrekt