Aggregatzustände
Unter Aggregatzustand versteht man Zustandsformen, in denen Materie (ein Stoff) vorliegen kann. Es werden meist drei Aggregatzustände unterschieden, die durch Temperatur und Druck und auch durch den Schmelz- und Siedepunkt eines Stoffes bestimmt sind: fest, flüssig, gasförmig. Sie beruhen auf den Anziehungskräften der Teilchen eines Stoffes auf der einen Seite und deren Wärmebewegung auf der anderen Seite.
Ein fester Körper ist mehr oder weniger stark formbar und elastisch. Unter Zufuhr von Energie schmilzt er und wird flüssig. In diesem Zustand behält ein Stoff sowohl meist die Form als auch das Volumen (bestimmte Form und bestimmtes Volumen). Bei festen Stoffen unterscheidet man nach ihrem Aufbau zwischen kristallin (verändert seine Form nicht, seine Bausteine, sind regelmäßig angeordnet und weisen eine Fernordnung auf) und amorph (weist lediglich eine Nahordnung auf, quasi eine „feste Flüssigkeit“)
In einer Flüssigkeit sind die Atome oder Moleküle verschiebbar, sodass eine Flüssigkeit zwar ein (fast) festes Volumen, aber keine feste Gestalt hat; die Form ist unbeständig und passt sich dem umgebenden Raum an Bei weiterer Erwärmung wird der gasförmige Aggregatzustand erreicht (Verdampfung).
In einem Gas bewegen sich die Moleküle unabhängig voneinander; ein Gas füllt jeden ihm angebotenen Raum vollständig aus, außer es wird durch äußere Kräfte daran gehindert. Ein Gas hat weder eine bestimmte Form, noch ein bestimmtes Volumen.
Geht ein Festkörper direkt in den Gaszustand über, so spricht man von Sublimation, im umgekehrten Fall von Resublimation. Kondensation ist der Übergang vom gasförmigen in den flüssigen Zustand.
Flüssigkeiten gehen bei Energiezufuhr in den gasförmigen Zustand über. Dabei unterscheidet man z.B. beim Wasser zwischen Verdampfen (wenn die Siedetemperatur erreicht wird) und Verdunsten (Übergang in den gasförmigen Zustand unterhalb der Siedetemperatur.)
Das Schmelzen, Verdampfen und Sublimieren sind Energie verbrauchend Vorgänge, das Kondensieren und Erstarren dagegen Energie fei setzende Vorgänge.- Häufig wird der Zustand eines Plasmas als vierter Aggregatzustand bezeichnet.
Bericht: Ines Borth, 1HMA, 2014
Quellen: http://www.lesa21.de/lehrer/w/wasser/infos/wasser.html
http://de.wikipedia.org/wiki/Aggregatzustand
Aggregatzustände
Quiz-Zusammenfassung
0 von 10 Fragen beantwortet
Fragen:
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
Informationen
Wenn Du den Text über Aggregatzustände aufmerksam gelesen hast, wirst Du die Fragen bestimmt korrekt beantworten können:
Sie haben das Quiz schon einmal absolviert. Daher können sie es nicht erneut starten.
Quiz wird geladen...
Sie müssen sich einloggen oder registrieren um das Quiz zu starten.
Sie müssen erst folgende Quiz beenden um dieses Quiz starten zu können:
Ergebnis
0 von 10 Frage korrekt beantwortet
Ihre Zeit:
Zeit ist abgelaufen
Sie haben 0 von 0 Punkten erreicht (0)
Ø Punkte |
|
Deine Punkte |
|
Kategorien
- Nicht kategorisiert 0%
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- Beantwortet
- Vorgemerkt
-
Frage 1 von 10
1. Frage
1 PunkteWelche Aggregatzustände gibt es?
- (fest, flüssig, gasförmig), (fest, flüssig, gasförmig) und (fest, flüssig, gasförmig)
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 2 von 10
2. Frage
1 PunkteWie sieht ein fester Körper aus?
- Er hat eine (feste, bestimmte) Form und ist elastisch, auch hat er ein festes (Volumen), unter Zufuhr von (Wärme, Energie) geht er in den flüssigen Zustand über.
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 3 von 10
3. Frage
1 PunkteWie sieht ein flüssiger Körper aus?
- (Moleküle) und Atome sind verschiebbar, fast ( festes) Volumen, aber keine (feste Gestalt), bei weiterer Erwärmung wird er (gasförmig).
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 4 von 10
4. Frage
1 PunkteWie sieht ein gasförmiger Körper aus?
- Moleküle bewegen sich (unabhängig) voneinander, es (füllt) jeden Raum aus, sofern es nicht gehindert wird.
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 5 von 10
5. Frage
1 PunkteWas heißt Sublimation?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 6 von 10
6. Frage
1 PunkteWas bedeutet Resublimation?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 7 von 10
7. Frage
1 PunkteWas bedeutet Kondensation?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 8 von 10
8. Frage
1 PunkteGibt es einen vierten Aggregatzustand? Welchen?
- (Plasma)
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 9 von 10
9. Frage
1 PunkteWas versteht man unter Verdunsten?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 10 von 10
10. Frage
1 PunkteWas versteht man unter Verdampfen?
Korrekt
Inkorrekt