Michael Faraday
Lebenslauf- Teil 1
Faradays Wissensdurst konnte nun nicht mehr befriedigt werden; er besuchte nun Rhetorikkurse und populärwissenschaftliche Vorträge. In einem Notizheft verewigte er das Gelernte. Dieses Notizbuch fiel einem wohlhabenden Kunden in die Hände, der Faraday dann zu einigen Vorträgen des berühmten Humphrey Davy einlud. Faraday war begeistert und beschloss, sein Leben von nun an in den Dienst der Wissenschaft zu stellen.
Der Naturforscher Faraday
Entdeckungen
- Kohäsion und Adhäsion
Kohäsion: Darunter versteht man die gegenseitige Anziehung der Moleküle eines festen oder flüssigen Körpers.
Adhäsion [„Anhaftung“]: Moleküle verschiedener (oder gleicher) Stoffe, die nicht miteinander in Reaktion treten können, haften durch die Molekularkräfte aneinander z.B. leimen von Gegenständen
- die Verflüssigung von Gasen
Faraday entdeckte das Phänomen bei Chlorgas. Es lässt sich jedoch auf alle anderen Gase übertragen.
- Benzol
Benzol ist eine hydrophobe Flüssigkeit, die an der Luft mit stark rußender Flamme verbrennt. Wegen seiner Klopffestigkeit ist das Alken, mit der Formel C6H6, trotz seiner Giftigkeit und Cancerogenität (es erzeugt Krebs) noch Bestandteil von Benzin. Es gehört zur Familie der Aromaten, da es sich bei Benzol um einen wohlriechenden Stoff handelt.
- chemische Stoffe in der Natur
Faraday entdeckte, dass Kautschuk Isopren enthält. Bei Isopren handelt es sich um einen ungesättigten Kohlenwasserstoff mit der Bezeichnung C5H8 der zur Familie der Alkine gehört.
- die Elektrochemie
Die faradayischen Gesetze: Beschreibung der Beziehung zwischen dem Stromfluss und den an den Elektroden abgeschiedenen Stoffmengen.
1. Gesetz: Die bei der Elektrolyse abgeschiedenen Stoffmengen sind proportional zu Stromstärke und Zeit.
2. Gesetz (auch Äquivalentgesetz): Die durch gleiche Elektrizitätsmengen aus verschiedenen Elektrolyten abgeschiedenen Stoffmengen sind der Äquivalentmasse proportional.
Die Elektrolyse als praktisches Beispiel für Faradays Entdeckung: Bei der Elektrolyse werden positiv geladene Ionen von der Kathode angezogen und nehmen dort Elektronen auf. Negativ geladene Ionen geben an die Anode Elektronen ab.
Quellen: http://www.bhak-bludenz.ac.at/physik/geschichte/physiker/faraday.shtml
http://de.wikipedia.org/wiki/Michael_Faraday
Michael Wolf, 3HIA, HLMW9, 2013
Michael Faraday
Wenn du den Text über Michael Farada aufmerksam gelesen hast, kannst du die Fragen sicher korrekt beantworten!