ALLGEM. CHEMIE & ORGANIK
ALLGEMEINE CHEMIE
Unter „Allgemeine Chemie“ versteht man die Grundlagen der Chemie, die in fast allen chemischen Teilgebieten von Bedeutung sind. Es werden quasi begriffliche Fundamente der gesamten Chemie behandelt, wie sie im Chemieunterricht behandelt werden. Eigenschaften von Stoffen werden ebenso behandelt (z.B. Aggregatzustände) wie wichtige Stoffe (z.B. Glas, Wasser, Luft) oder Reaktionen (etwa Redoxreaktionen) In das Kapitel Allgemeine Chemie fällt auch die Anorganische Chemie, also der Teilbereich der Chemie, welcher nicht-Kohlenstoff-Verbindungen behandelt, z.B. die Säuren und Basen und der pH Wert, Redox-Reaktionen usw..
ORGANIK
ALTE DEFINIION
Früher dachte man, dass organische Substanzen nur von Lebewesen hergestellt werden können. Daher auch der Name „Organische Chemie“ von Chemie der Organismen.
Diese Theorie galt lange Zeit, bis es Friedrich Wöhler 1828 gelang, erstmals eine organische Substanz, nämlich Harnstoff, im Labor zu synthetisieren.
NEUE DEFINITION
Heute versteht man unter organischer Chemie die Chemie des Elementes Kohlenstoff und nur weniger anderer Elemente, die „Kohlenstoff-Chemie“.
NICHT ZUR ORGANIK GEHÖREN...
Nicht zur organischen Chemie gehören folgende kohlenstoffhaltige Moleküle: C, CO, CO2, Carbonate (z.B. CaCO3).
Geroldinger Silke, 2014