Alexander Fleming

1881 wurde Alexander Fleming in Lochfield,  in Schottland (Loudon) geboren und wuchs in ärmlichen Verhältnissen auf einem Bauernhof auf. Zu Beginn arbeitete er als Angestellter bei einer Schifffahrtsgesellschaft, aber da ihm dieser Job nicht wirklich gefiel, schaffte er mit Hilfe seines Onkels, dass er am St. Mary´s Hospital in London aufgenommen wurde. Er studierte von 1902 bis 1906 Medizin an der St Mary`s Hospital Medical School in Paddington. Nach dem Studium blieb er weiterhin an der Universität tätig.

Im Jahre 1908 beendete er sein Medizinstudium in London und begann als Arzt und Spezialist für Infektionskrankheiten zu arbeiten. Er arbeitete im Ersten Weltkrieg auch als Militärarzt im französischen Boulogne sur Mer. Ab 1921 war er stellvertretender Leiter, ab 1946 dann Direktor der Universität. Zusätzlich hatte Fleming von 1928 bis 1948 den Lehrstuhl für Bakteriologie an der Londoner Universität inne.

In seinen jungen Jahren beschäftigte sich Fleming mit Impfstoffen. Dann im Jahr 1921 isolierte er das Enzym Lysozym. Dieses Enzym findet man im Eiweiß des Hühnereis sowie im menschlichen Körper. Lysozym kann Bakterien zerstören.

Als er eines Tages im September 1928 aus dem Urlaub zurück in sein Labor im St. Mary´s Hospital kehrte, entdeckte er Schalen, die er vergessen hatte zu entsorgen. Darauf war Schimmelpilz gewachsen, nichts ungewöhnliches, jedoch gab es etwas ungewöhnliches daran. Um den blau-grünen Schimmel hatten sich keine Staphylokokken gebildet. Alexander suchte schon lange nach etwas, was die Bakterien, die einen krank machten, abtöteten, aber nicht den Patienten gefährdeten.

Sofort begann er den Schimmelpilz genauer zu untersuchen und fand heraus, dass der Pilz zu der Gruppe Penizillium gehörte. Deshalb nannte er seine Entdeckung Penizillin. Alle Untersuchungen und Versuche fasste er in einem Artikel zusammen und dieses Manuskript reichte er dann am 10. Mai 1929 beim „British Journal of Experimental Pathology“ ein.

Das Antibiotikum wird heute gegen sehr viele Krankheiten, die durch Bakterien ausgelöst werden, eingesetzt. Durch dieses Mittel wurden im letzten Jahrhundert unzählige Menschen vor dem sicheren Tod bewahrt.

Für die von ihm gewonnenen Erkenntnisse wurde Fleming vielfach geehrt und wurde 1944 auch geadelt. 1945 erhielt er den Nobelpreis für Physiologie und Medizin

Jedoch erlangte das Penizillin erst im Zweiten Weltkrieg Anerkennung, als amerikanische Chemiker die Substanz in größeren Mengen herstellen wollten und dadurch auch kurz darauf einige Fabriken gebaut wurden, damit man die Armee mit genug Penizillin versorgen konnte. Penizillin fand seinen ungeplanten Weg nach Deutschland, als eine amerikanische Maschine plötzlich in Berlin landete. Nach dem Ende des Krieges im Jahre 1946, fand das Penizillin endgültig seinen Weg nach Deutschland.

Das Antibiotikum Penizillin erlangte schnell den Ruf als Wundermittel und dadurch erlangte Sir Alexander Fleming am 10. Dezember 1945 den Nobelpreis für Medizin. Fast zehn Jahre später am 11. März 1955 starb der Nobelpreisträger Alexander Fleming an den Folgen eines Herzinfarktes. Er wurde in der berühmten St. Pauls Cathedral in London begraben.

Fleming war bis zum Tod seiner ersten Frau mit Sarah Marion McElroy verheiratet. Er hatte einen Sohn, Robert Fleming, der Arzt wurde. Nach dem Tod der ersten Frau heiratete er seine zweite Frau, die Ärztin Amalia Koutsouri-Vourekas.

Alexander Fleming war zusätzlich zu seiner medizinischen Tätigkeit auch Freimaurer.

Nach seinem Tod wurde einiges nach ihm benannt:

– der Feling Point, ein Kap auf der antarktischen Brabant Insel

– ein Astroid wurde 2007 nach ihm benannt

– eine Schule für Gesundheit in Stuttgart

http://www.deutschlandfunk.de/entdeckung-des-penicillins-ein-zufall.871.de.html?dram:article_id=126600

http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=15748

Sicaja Nikolina und Kulovics Lisa, 1HKB, HLMW9, 2018

Teste Dein Wissen über Alexander Fleming

1. Mit welchem Nobelpreis wurde Alexander Fleming geehrt?

 
 
 
 

2. Wer war Alexander Fleming?

 
 
 
 

3. Welche Organismen produzieren Penicillin?

 
 
 
 

4. was war das Spezialgebiet von Alexander Fleming (er hatte einen Lehrstuhl für…)?

 
 
 
 

5. Wie entdeckte Alexander Fleming das Penicillin?

 
 
 

6. Wann und wo wurde Alexander Fleming geboren?

 
 
 
 

7. In welchem Jahr erhielt Alexander Fleming den Nobelpreis?

 
 
 
 

8. Gegen Welche Erreger hilft Penicillin?

 
 
 
 

9. Wo wuchs Alexander Fleming auf?

 
 
 
 

10. Wann und woran starb Alexander Fleming?

 
 
 
 

Question 1 of 10