Bindungen
Warum verbinden sich Atome mit anderen Atomen?
Edelgase sind die einzigen Elemente mit einer vollen Außenschale, sie haben 8 Außenelektronen (=Valenzelektronen) bzw. Helium, welches nur eine Schale besitzt, hat schon mit zwei Außenelektronen eine volle Schale.
Alle anderen Atome „versuchen“ die Edelgas-Außenschale zu erreichen. Sie erreichen diese volle Außenschale oft durch Verbindung mit anderen Atomen. Es entstehen dadurch neue Verbindungen mit neuen Eigenschaften.
Überblick über die wichtigsten chemischen Bindungen und deren Eigenschaften
1.Ionenbindung:
Es gibt positive und negative Ionen, positiv (+) geladenen Ionen heißen Kationen und negativ (-) geladene heißen Anionen. Ionen haben die Fähigkeit sich gegenseitig anzuziehen.
Um das erstmal zu verstehen sollte man vorher wissen was ein Atom eigentlich vorhat. Ein Atom hat die Absicht eine volle Außenschale zu bekommen, das bedeutet die letzte Schale möchte 8 Elektronen besitzen.
Unter Ionenbindung versteht man die Art der chemischen Bindung, die durch elektrostatische Anziehungskräfte hervorgerufen wird. Ionenbindung kommt vor wenn ein Atom A nur wenige Elektronen abgeben muss und wenn Atom B nur wenige Elektronen aufnehmen muss, um den nächsten Edelgaszustand zu erreichen. Nochmal, jedes Atom strebt danach den nächstgelegenen Edelgaszustand zu erreichen.
2. Metallbindung:
Ist ein Typ der chemischen Bindung, kommt vor bei Metallen und Legierungen (Schmelze von mehreren Metallen). Die Basis der metallischen Bindung sind die elektrostatischen Anziehungskräfte Zwischen Metallionen und freie Elektronen dazwischen („Elektronengas“). Metalle und Legierungen haben wenige Valenzelektronen (Außenelektronen). Metallen haben verschiedene Eigenschaften:
- undurchsichtig
- gute elektrische und thermische Leiter (Wärmeleitfähigkeit)
- gut verformbar
3.Atombindung:
Ist einer der drei chemischen Hauptbindungsarten, man zählt dazu Ionenbindung und Metallbindung. Die Atombindung tritt bei Molekülen auf. Atombindungen bilden sich zwischen den Atomen von Nichtmetallen aus. Atome bilden zwischen sich mindestens ein Elektronenpaar, dieses Elektronenpaar hält zwei Atome zusammen und sie sind damit verbunden diese Art von Paarbindung nennt man bindendes Elektronenpaar.
http://www.chemieseite.de
http://www.lernhelfer.de
Robert Hantar, 1HKA, HLMW9, 2018
Um folgendes Quiz zu lösen, solltest Du Dir schon die Ionenbindung, die Metallbindung und die Elektronenpaarbindung genau durchgelesen haben: