Ignaz Semmelweis
Ignaz Philipp Semmelweis war ein ungarischer Chirurg und Geburtshelfer im damaligen Kaisertum Österreich. Er wurde am 1. Juli 1818 in Buda geboren. Buda ist ein Stadtteil von Budapest, westlich der Donau. Ignaz Semmelweis starb am 13. August 1865 in Oberdöbling bei Wien. Im Jahre 1844 bekam er seinen Doktorgrad an der Universität Wien nachdem er an den Universitäten in Wien und Pest (Stadtteil von Budapest) studierte. In Pest studierte er von 1835 bis 1837 Philosophie
Semmelweis machte Ärzte und Krankheitspersonal auf ihre Hygiene aufmerksam, doch niemandem war die Hygiene wichtig. Er setzte sich vor allem für die Hygiene bei Entbindung ein. Später wurde er „Retter der Mütter“ genannt.
Ignaz Semmelweis starb mit 47 Jahren während eines Aufenthaltes in der Psychiatrischen Klinik „Landesirrenanstalt in Döbling“ , vermutlich an an Blutvergiftung nach einer Operation. Die genauen Umstände seines frühen Todes blieben aber ungeklärt.
1837 begann er in Wien Rechtswissenschaft zu studieren, jedoch wechselte er 1838 zur Medizin. 6 Jahre später wurde er promoviert und begann seitdem für eine Zeit lang an der Brustambulanz und in der Ausschlagabteilung im k.k. allgemeinen Krankenhauses zu arbeiten.
Ignaz Semmelweis war 1846 bis 1849 Assistenzart an der ersten Wiener Klinik für Geburtshilfe. In der Abteilung für die Hebammen gab es viele Todesopfer bei der Geburt. Schuld daran waren die unsauberen Hände der Hebammen und Ärzte. Ärzte wechselten damals sogar zwischen Leichensektionen und Geburten oder Operationen ohne sich dazwischen die Hände zu waschen. Semmelweis bemerkte, dass bei Hauseburten viel weniger Frauen an Kindbettfieber starben als nächstes einer Entbindung im Krankenaus.
Er führte die Händedesinfektion mit Chlorkalk ein, wurde aber von den meisten Kollegen nur belächelt. Semmelweis erlebte seinen späten Ruhm nicht mehr. Seine Einführung von Desinfektionsmittel in diesem Gebiet hat bis heute viele Menschenleben gerettet.
Ab 1851 war Semmelweis Leiter der Geburtshilfeabteilung in Pest, nachdem er Wien verließ. An der dortigen Universität wurde er Professor für Geburtshilfe. Die Universität wurde nach ihm benannt, die Semmelweis Universität. Er fasste all seine Erfahrungen und Erkenntnisse in einem Buch zusammen, das 1861 erschien. Das 500 Seitige Buch hieß „Die Ätiologie , der Begriff und die Prophylaxe des Kindbettfiebers“. Die ehemalige Semmelweis Geburtsklinik in Döbling wurde nach ihm benannt. In dieser Klinik kamen die Schwester des Autors Schwester und der Autor dieses Artikels selbst, zur Welt, Dank ihm gesund und ohne Infektionen.
https://austria-forum.org/af/Biographien/Semmelweis%2C_Ignaz_Philipp
https://de.wikipedia.org/wiki/Ignaz_Semmelweis
Nguyen Kevin, 1HKB, HLMW9, 2018