Cl2 Chlor

Chlor ist ein stark stechend riechendes, gelbgrünes Gas, seine Dichte ist 2,5mal höher als Luft. Bei Zimmertemperatur liegt das Gas wie alle anderen Halogene in Form zweiatomiger Moleküle vor (Cl2).

Bei -34°C lässt sich Chlor zu einer gelben Flüssigkeit verflüssigen, bei -101°C erstarrt es zu gelblichen Kristallen.

Auf tierisches und pflanzliches Gewebe wirkt Chlor stark zerstörend. Luft, die 0,5-1% Chlorgas enthält, wirkt auf Säugetiere und Menschen rasch tödlich, da die Lungenbläschen unter Salzsäuregasbildung verätzt werden. Selbst ein Chlorgehalt der Luft von 0,001% greift die Lungen schwer an.

Chlor bleicht Farbstoffe und tötet Mikroorganismen wie Algen oder Bakterien ab.

 Mit Chlor gebleichte Faserstoffe (Papiertaschentücher oder Toilettenpapier) enthalten oft Krebserzeugende Rückstände und verursachen beim Bleichen umweltbelastende Gifte. Außerdem setzen sie nach der Entsorgung auf Mülldeponien wieder schädliche Stoffe frei.  Daher sollten chlorgebleichte Produkte gemieden werden.

Wegen seiner großen Reaktionsfähigkeit kommt Chlor im elementaren Zustand jedoch in der Natur außer in einigen Vulkangasen praktisch nicht vor.

Chloratome sind aber in Salzen (Chloride, Kochsalz NaCl, in Salzlagerstätten oder im Meerwasser in großen Mengen vorhanden.

Chlor ist ein Element der 7. Hauptgruppe oder der 17. Gruppe und gehört zu den Halogenen. Es hat 17 Protonen und 18 Neutronen im Atomkern. Das Chloratom besitzt 17 Elektronen, auf 3 Schmalen verteilt, wobei die Außenschale, wie bei allen Halogenen mit 7 Außenelektronen besetzt ist.

Die Halogene („Salzbildner“) bilden die 7. Hauptgruppe oder die Gruppe 17 im Periodensystem der Elemente. Zu den Halogenen gehören neben Chlor noch

Fluor, Brom, Iod und Astat

Als „Salzbildner“ sind sie Bestandteile vieler Salze, z.B. Chlor in Natriumchlorid, NaCl, dem Kochsalz. Halogene sind, wie bereits erwähnt, sehr reakiv.

Wegen seiner schädlichen Wirkung auf die Umwelt rät man von Chlordesinfektionen im Haushalt ab. Reinigen mit Wasser und Seife reicht hier in der Regel völlig aus. Industriell wird immer öfter die Sauerstoffbleiche (mit Ozon statt Chlor) eingesetzt und such Schwimmbäder werden teilweise schon mit Ozon desinfiziert.

In Form von Chlorid-Ionen (Cl) leistet Chlor neben Natrium in Form seiner Natriumionen (Na+) einen lebenswichtigen Beitrag zum Elektrolythaushalt von Tieren und Menschen.

In Verbindung mit Wasserstoff, in Form von Salzsäure, HCl, ist das  Element ein Bestandteil des Magensaftes.

Chlor-Atom-Gers

Chlor-Atom-Gers

Silke Geroldinger, 2014

Chlor-Quiz:

1. Wie viele Außenelektronen hat Chlor?

 
 
 
 

2. Chlor ist ein…

 
 
 
 

3. An welcher Stelle im Perioden System steht Chlor?

 
 
 
 

4. Wie kommt Chlor in der Natur vor?

 
 
 
 

5. Welche Formel hat Chlorgas?

 
 
 
 

6. Chlorgebleichte Produkte sollte man nicht kaufen, weil sie…

 
 
 
 
 

7. Wie viele Schalen hat das Chloratom?

 
 
 
 

8. Wie viele Protonen hat das Chlor Atom?

 
 
 
 

9. Wie viele Neutronen hat das Chlor Atom

 
 
 
 

10. Welche Rolle spielt Chlor für den Menschen?

 
 
 
 

Question 1 of 10