Kunststoffe und deren schädliche Auswirkungen auf die Gesundheit

Kunststoffe sind in unserer Zeit allgegenwärtig, doch die Gefahren die mit diesem Trend mitgebracht werden sind den meisten unbekannt. Zu beachten ist aber das nicht jedes Plastik gleich schädlich ist. Alternativen zu den synthetisch hergestellten Kunststoffen sind z.B. Kunststoffe die aus natürlichen Rohstoffen hergestellt werden.

Dadurch gelten manche Kunststoffe sogar als ungefährlich, andere können jedoch giftige Substanzen freisetzen die in unseren Körper gelangen können.

Einige dieser Substanzen sind:

Inhaltsstoff Verwendung Auswirkungen auf den Körper
Bisphenol-A Hauptbestandteil von Babyfläschchen, Wasserkocher, Lebensmittelverpackungen,… schon bei geringen Dosen gibt es Auswirkungen, Veränderung des Nerven- und Hormonsystems (verfrühte Geschlechtsreife, verringerte Fruchtbarkeit), Diabetes, Krebs,…
Weichmacher (Phtalate) Um PVC biegsam und elastisch zu machen, in Bodenbelägen, Gummi Artikeln, Kosmetika, Klebstoffen,… Entwicklungs- und Fortpflanzungsschädigend, Asthma, Allergien, (Ausnahme von Lebensmittelverpackungen in Österreich verboten),
PAK (Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe) Natürlicher Bestandteil von Erdöl und Kohle, entstehen auch bei Verbrennungsprozessen und gelangen so in die Luft, auch in Tabakrauch und in geräucherten Lebensmitteln, Autolenkradhülle Krebserregend, schädigen die Entwicklung des Säuglings im Mutterleib, fortpflanzungsschädigend, Gummi und Kunststoffartikel vermeiden die stark riechen
Acetaldehyd in kohlensäurehältigen PET- Flaschen Getränkeflaschen, Lebensmittelverpackungen, Kosmetika, PET-Flaschen geben in geringen Mengen Acetaldehyd und Antimon in die Flüssigkeit ab Verdacht auf Krebs

 

Natürlich gibt es noch unzählige andere Chemikalien die Schädigungen auf den Körper ausüben. Jedoch können diese Inhaltsstoffe nicht nur in Verpackungen, Gummi und dergleichen vorkommen, sondern auch in Pestiziden der Landwirtschaft.

Tipps zum Umgang mit Plastik:

Man sollte auf Recyclingcodes und Kürzel auf Verpackungen achten um dem Risiko der Erkrankungen aus dem Weg zu gehen. Aber auch nicht gekennzeichnete Verpackungen sollten vermieden werden. Lebensmittel sollten nie in Kunststoffbehälter erwärmt werden.

Quellen:

https://www.bund.net/chemie/achtung-plastik/schadstoffe-in-plastik/

http://www.plasticplanet-derfilm.at/derfilm/filminhalt.html

Petra Pliemitscher, 2HGA, HLTW21, 2014