Erik Kandel
Erik Kandel ist US-amerikanischer Neurowissenschaftler, Verhaltensbiologe und Biochemiker österreichischer Herkunft. Aufgrund seines fröhlichen Wesens und seiner Markenzeichen: Erik Kandel trägt immer ein Mascherl (er hat über 100) und ist bekannt für sein schallendes Lachen, wird er auch als „Rockstar der Neurowissenschaftler“ bezeichnet.
Erik Kandel gehört zu den weltweit führenden Gehirnforscher/innen. Er hat molekularbiologische Mechanismen des Gehirns entschlüsselt. 1963 konnte er auf der Grundlage von Forschungen mit der Meeresschnecke „Seehase“ nachweisen, dass Nervenzellen lernen können und dies die Grundlage des Lernens darstellt.
Erik Kandel kam am 7. November 1929 in Wien als Sohn eines Spielzeughändlers zur Welt. Als Spross einer jüdischen Familie, musste er mit 9 Jahren, gemeinsam mit seinem Bruder, vor den Nationalsozialisten in die USA fliehen, wo er erst Geschichte und Literatur, später Psychoanalyse und Medizin studierte. 1974 wurde Eric Kandel zum Professor an der Columbia University in New York ernannt und wurde Mitglied der National Academy of Sciences der USA. Im Jahr 2000 wurde Erik Kandel mit dem Nobelpreis für Medizin für seine Forschung auf dem Gebiet des Gedächtnisses ausgezeichnet. Gemeinsam mit seiner Frau Denise, Professorin für Sozialmedizin an der Columbia University, hat er auch über Suchtverhalten und Nikotinabhängigkeit bei Jugendlichen geforscht und konnte zeigen, dass Nikotin das Gehirn aufnahmefähiger für andere Drogen macht. Erik Kandel hat mit seiner Frau 2 Kinder und hat 4 Enkelkinder.
Quellen:
http://www.3sat.de/page/?source=/ard/dokumentationen/169606/index.html
https://www.profil.at/wissenschaft/nobelpreistraeger-eric-kandel-wunder-gehirn-5818281
https://derstandard.at/1348285891154/Meine-Romantik-ist-in-meinem-Gehirn
Alibasic Ajla, Al Salti Alexandra, Fielhauer Malini, Kallo Cindy, Limwattanaphanchai Pithawat, Mora Pinzón Salome, Saini Jennifer, Takacs Rosmarie, 3HKA, HLMW9, 2018
Was weißt Du über Erik Kandel?