Ökosystem Meer

Definition:

  • Verbundene Gewässer, umgeben Kontinente àOzeane
  • Sieben Zehntel der Oberfläche der Erde
  • Pazifik, Atlantik, Indischer Ozean
  • Zusammenhängendes, riesiges Ökosystem
  • Dient als Nahrungs – und Energiequelle
  • größte Lebensraum der Erde.

Einteilung:

  • fünf Ozeane
  • Binnenmeere (großes Nebenmeer, welches durch eine Meerenge mit dem Ozean verbunden und durch Landmassen umschlossen sind)
  • Randmeer (welche direkt über in den Ozean gehen)
  • Mittelmeere trennen die Kontinente voneinander

Ebbe und Flut:

  • zwei physikalische Kräfte: Anziehungskraft und Fliehkraft

Die Erde zeiht den Menschen an àdies nennt man auch Schwerkraft, welche durch die Anziehungskraft der Erde (Gravitationskraft) entsteht. Ohne die Gravitationskraft wurden wir frei beweglich in der Luft schweben. Wir ziehen die Erde an – und genauso andersherum. Man merkt dies nur nicht, weil wir viel zu wenig Masse haben.

Je mehr Masse ein Körper hat, umso höher ist auch diese Anziehungskraft. Allgemein zieht jeder Körper jeden anderen Körper an.

Durch die Gravitation zieht die Erde den Mond an – und andersherum. Weil das Wasser auf der Erde flüssig ist, ist dies beweglich und der Mond kann mit seiner Anziehungskraft das Wasser auf der Erde ein Stück zu sich ziehen àFlut. An der Erdseite an welcher der Mond gerade ist, hebt sich der Wasserspiegel der Meere also an. 

Die Basis des Lebens im Meer:

  • pflanzliche und tierische Kleinstlebewesen
  • Nahrung für die Tiere
  • Grundlage allen Lebens
  • Ohne Plankton keine Lebewesen

Ernährung:

  • Pflanzen und Tiere àNahrungsketten
  • Produzenten (Phytoplankton aus der Photosynthese)
  • Konsumenten (Pflanzenfressern = Primärkonsumenten, Fleischfresser = Sekundärkonsumenten)
  • Destruenten und Reduzenten (Bakterien und bodenbewohnende Tiere)

Im Meer ernähren sich die meisten Tiere von Plankton.

  • Konsumentenketten àPflanzenfressern, Fleischfresser, Allesfresser.

Meeresgrund:

  • Meeresboden ist gebirgig, wie Erdoberfläche
  • Riffe, Gebirge, Erdspalten, Gräben, Rinnen
  • Verschiebung der Erdplatten àTektonik, vulkanische Aktivitäten, Seebeben
  • Wird auch Tiefseegraben genannt, liegt zwischen 3000 bis 5500 Metern Tiefe.

Der Mariannengraben:

Die tiefste Stelle der Erde ist der Mariannengraben am Rande des Pazifik. Dieser Graben ist 11.034 Meter tief.

Salinität

  • Salzgehälter der Gewässer und Ozeane
  • Unterschiedlich von Meer zu Meer
  • Geografische Lage, Niederschlag, Verdunstung, Zuflüsse
  • Durschnitt bei 3,5%

Salzgehalt von Ozeanen:

  • Atlantik: 3,54%
    Indischer Ozean: 3,84%
  • Pazifik 3,45%
  • Totes Meer 27%

Das „Tote Meer“

  • Sehr salzig, eigentlich kein Meer, Wasser verdunstet zu sehr, regnet nie –> kein frisches Wasser
  • Keine Tiere

Wie kam das Salz ins Meer?

  • Regenwasser
  • Sickert in die Erde
  • Fließt durch Bäche und Flüsse àMineralien aus Sand, Steinen
  • Flüsse spülen noch mehr Salz in Wasser àMeer

Wasserkreislauf

Das Meer ist ein gewaltiger Wasserspeicher und wichtiger Bestandteil des Wasserkreislaufs der Erde. Von den rund 1,4 Milliarden Kubikkilometer Wasser, die die Erdoberfläche bedecken, sind etwa 97% salziges Meerwasser. Meerwasser verdunstet, der Wasserdampf wird in Form von Wolken durch den Wind über das Land getrieben, wo er irgendwann in Form von Regen wieder an Land kommt. Das Wasser sammelt sich in Bächen und Flüssen, wird zum Teil verdunstet, der Rest gelegt wieder ins Meer- der Kreislauf beginnt von vorne.

Gefährdung der Meere

Galten die Meere früher aufgrund ihrer Größe als „unverwundbar“, so weiß man heute, dass die Meere sensible Ökosysteme sind und aufgrund verschiedener Gefahrenmomente Akut gefährdet sind:

-Vermüllung der Meere: vor allem Plastik und Mikroplastik sind ein Problem. Im Meer treiben mehr Plastikpartikel als Plankton und bis 2020 wird es mehr Plastik als Fische geben. Tiere verhungern mit vollem Magen oder reichern Schadstoffe in ihren Körpern an, was zu hormonellen Problemen führen kann.

-der Klimawandel führt zu einer Überwärmung und Übersäuerung der Meere-> Korallenriffe sterben ab

-Ölkatastrophen (Ölteppiche, Ölpest, z.B. nach Tankerunfällen

weitere Probleme sind Überdüngung, Schadstoffe, Überfischung, Neobiota (z.B. Rotfeuerfisch in der Karibik, Verstrahlung (z.B. vor Fukushima),…

https://www.br.de/klimawandel/ozeane-weltmeere-erwaermung-co2-klimawandel-100.html

http://www.oekosystem-erde.de/html/lebensraeume.html

https://e-hausaufgaben.de/Referate/D4383-Referat-Biologie-Oekosystem-Meere.php

Celina Murr und Carina Zemen, 5HIA, HLMW9, 2018

Teste Dein Wissen:

1. Wo liegt die tiefst Stelle der Erde, der Mariannengraben?

 
 
 
 

2. Das Meer ist gefährdet durch:

 
 
 
 

3. Welcher Ozean hat die höchste Salinität?

 
 
 

4. Wie tief ist der Mariannengraben?

 
 
 
 

5. Wie viel Wasser bedeckt die Erdoberfläche?

 
 
 
 

6. Wie hoch ist der Salzgehalt der Meere in etwa?

 
 
 
 

7. Wie viel % des gesamten globalen Wasserkreislaufs sind Meerwasser?

 
 
 
 

Question 1 of 7