Gregor Mendel

Gregor Johann Mendel

  • Geboren am 20. Juli 1822 Heinzendorf/Odrau
  • Gestorben am 6. Januar 1884 in Brünn
  • Eltern: Anton Mendel, Rosina Mendel
  • Ausbildung: Universität Olmütz, Universität Wien
  • Beruf: Ordenspriester, Naturforscher
  • Fachbereich: Vererbungslehre
  • Bekanntestes Werk: Versuche über Pflanzen-Hybriden (1865)
  • Auszeichnungen: zeitlebens bekamen die Entdeckungen Mendels praktisch keine Beachtung
  • Einflüsse: Christian Doppler, Franz Unger
Kurze Zusammenfassung seines Lebens:
  • 16 Jahre nach seinen Tod wurden seine Experimente an Erbsenpflanzen unter den Begriff „Mendelsche Regeln“ wiederentdeckt und als richtig bewiesen.
  • Schuf die Grundlage der modernen Genetik
  • Als kleines Kind zeigte er schon Interesse an Tieren und Pflanzen.
  • 1840 schloss er seine Schulbildung als Klassenbester ab und nahm kurz darauf das Studium der Philosophie an der Universität von Olmütz auf.
  • 1843 war er gezwungen sein Studium aus finanziellen Gründen vorzeitig abzubrechen, danach trat ins Kloster ein.
  • Er konnte im Augustinerkloster St. Thomas seiner Leidenschaft, der Forschung an Pflanzen und Tieren, nachgehen.
  • Ab 1845 studierte er an der Bischöflichen Lehranstalt in Brünn Theologie und Landwirtschaft.
  • Im Zuge seiner Studien zur Landwirtschaft wurden ihm durch seinen Lehrer Franz Diebl die Grundkenntnisse zur Samenvermehrung und Kreuzung von Pflanzen vermittelt.
  • Mendel wurde zum Priester geweiht und aufgrund seiner offensichtlichen wissenschaftlichen Interessen als Hilfslehrer am Gymnasium eingesetzt.
  • Nach seiner Ausbildung trat Gregor Mendel zweimal zur Lehramtsprüfung in den Fächern Physik und Naturgeschichte, Physik und Botanik, an der Universität Wien an.
  • Mendel hatte fachliche Differenzen mit dem Prüfer über die Befruchtung und Vermehrung durch weibliche männliche Sexualorgane bei Pflanzen, daher musste er sich als Hilfslehrer zufriedengeben.
Beruflicher Werdegang und wissenschaftliche Errungenschaften:
  • Trotz der nicht bestandenen Lehramtsprüfungen verlor Gregor Mendel nie das wissenschaftliche Interesse an Pflanzen und begann bereits im Klostergarten Experimente zur Kreuzung von Pflanzen durchzuführen.
  • Die Blütenfarben rot und weiß und die Samenfarben grün und gelb lieferten Mendel prägnante Merkmale, die er im Zuge seiner Beobachtungen über mehrere Generationen von Erbsenpflanzen auswerten konnte.
  • Dazu entfernte er die Staubblätter dieser Pflanzen, um eine Fremd- oder Selbstbestäubung zu verhindern und brachte anschließend Pollen und Narben verschiedener Exemplare zusammen.
  • In seinen Versuchsreihen gelang es ihm, die detaillierten wissenschaftliche Erkenntnisse zur Vererbung verschiedener Merkmale, insbesondere den Blütenfarben zu liefern.
  • Aus seinen Beobachtungen schloss Gregor Mendel, dass bestimmte charakteristische „Elemente“ der Pflanzen auf nachfolgende Generationen weitervererbt werden und sich im Zuge dieses Prozesses miteinander mischen oder getrennt auftreten können.
  • Nach intensiver Forschung fasste Gregor Mendel seine Erkenntnisse dennoch in seiner Arbeit „Versuche über Pflanzenhybriden“ zusammen, die er im Jahr 1866 publizierte.
  • Drei Jahre später folgte eine weitere schriftliche Abhandlung, „Über einige aus künstlicher Befruchtung gewonnenen Hierarcium-Bastarde“, zur seiner Vererbungslehre, die jedoch in Fachkreisen ebenfalls kaum ernstgenommen wurde und lediglich auf Unverständnis stieß.
  • Gregor Mendel gab daraufhin seine Forschungen auf und führte als Abt das Kloster.

Quellen:

http://www.biologie-schule.de/gregor-mendel.php

Bild und Text: Verena Kowanitsch, 3HMA, HLMW9, 2017

1. Wann wurde Gregor Mendel geboren?

 
 
 
 

2. Gregor Mendel war

 
 
 
 

3. Besonders gerne forschte Gregor Mendel an

 
 
 
 

4. Gregor Mendel gilt als….

 
 
 
 

5. Gregor Mendel begründete

 
 
 
 

6. Wann wurde Gregor Mendel geboren?

 
 
 
 

7. Wo wurde Gregor Mendel geboren?

 
 
 
 

Question 1 of 7