Chemiefasern
Allgemein:
Allgemein:
Chemiefasern kommen in Kleidungsstücken, Bürsten, Teppichen usw. vor.
Als Chemiefasern werden alle Fasern, die industriell hergestellt werden bezeichnet.
Chemiefasern unterteilt man in Zellulosefasern und synthetische Fasern.
Reine Synthesefasern wie z.B. Nylon und Polyester, und Zellulosefasern wie z.B. Viskose.
Synthetische Fasern werden aus Erdöl oder Kohle gewonnen.
Zellulosefasern werden wie Baumwolle und Leinen aus dem Rohstoff der Zellulose gewonnen.
Geschichte:
- 1884 stellte Graf Chardonnet das erste Mal aus
gelöster Zellulose künstliche Seide her.
- Der deutsche Chemiker Hermann Staudinger lieferte 1925 die Grundlage für die Entwicklung der modernen Chemiefasern.
- 1935 gelang einer Gruppe amerikanischer Wissenschaftler die synthetische Herstellung eines spinnfähigen Polyamids. Es ist die Geburtsstunde des weltbekannten „Nylon“. Fünf Jahre später waren die ersten Nylonstrümpfe auf dem Markt zu kaufen.
Einteilung und Aufbau der Chemiefasern
- Materialien
- Herstellung
- Ausstattung und Nachbehandlung
Aufbau:
Chemiefasern bestehen wie Naturfasern aus polymeren Molekülen, das sind riesige Kettenmoleküle aus vielen gleichen Untereinheiten (Monomere). Jedes Molekül der Kette besteht aus gleichen chemischen Elementen. Diese sind Kohlenstoff, Wasserstoff, Sauerstoff und Stickstoff.
Unterschiede bei Chemie- und Naturfasern:
Chemiefasern und Naturfasern zählen zu den organischen Fasern.
Im Gegensatz zu den Naturfasern können Chemiefasern in Zusammensetzung und Aufbau vom Menschen gestaltet werden.
Textilien aus Chemiefasern laden sich elektrostatisch auf, wodurch sie leicht verschmutzen. Beim Waschen nehmen Chemiefasern nur wenig Wasser auf, dadurch trocknen sich schnell.
Anders wie Naturfasern haben Chemiefasern eine höhere Reiß- und Scheuerfestigkeit und knittern nicht stark.
Bericht von Karolina Puskas, 1HMB, HLMW9, 2012
Quelle: http://www.sofaportal.de/files/ivc_filmbooklet_chemiefasern_herstellung_bis_einsatz_modifiziert.pdf
http://www.sign-lang.uni-hamburg.de/hlex/konzepte/l1/l189.htm
Chemiefasern
Quiz-Zusammenfassung
0 von 7 Fragen beantwortet
Fragen:
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
Informationen
Wenn Du den Bericht über Chemiefasern genau gelesen hast, kannst Du bestimmt folgende Fragen beatworten!
Sie haben das Quiz schon einmal absolviert. Daher können sie es nicht erneut starten.
Quiz wird geladen...
Sie müssen sich einloggen oder registrieren um das Quiz zu starten.
Sie müssen erst folgende Quiz beenden um dieses Quiz starten zu können:
Ergebnis
0 von 7 Frage korrekt beantwortet
Ihre Zeit:
Zeit ist abgelaufen
Sie haben 0 von 0 Punkten erreicht (0)
Kategorien
- Nicht kategorisiert 0%
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- Beantwortet
- Vorgemerkt
-
Frage 1 von 7
1. Frage
Was sind Chemiefasern?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 2 von 7
2. Frage
Einteilung der Chemiefasern
- Chemiefasern werden in (hemisch) aufbereitete Fasern aus natürlichen Rohstoffen (Zellulosefasern) und (synthetische Fasern)eingeteilt.
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 3 von 7
3. Frage
Wie sind Zellulosefasern aufgebaut?
- Zellulosefasern bestehen aus (Zellulose), welche aus (Pflanzen) gewonnen - und (chemisch)aufbereitet wird.
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 4 von 7
4. Frage
Was sind Polymere?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 5 von 7
5. Frage
Woraus werden die Rohstoffe für synthetische Fasern gewonnen?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 6 von 7
6. Frage
Wer stellte die erste Kunstseide her?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 7 von 7
7. Frage
Seit wann gibt es Polyamid
Korrekt
Inkorrekt