Metallbindung

Metallatome haben nur wenig (1-3) Außenelektronen. Bei der Metallbindung lösen Metallatome ihre äußere Schale auf, indem sie Außenelektronen (=Valenzelektronen) abgeben. Die Schale darunter ist „voll“.

Die Valenz-Elektronen, die die Metalle abgegeben haben, sind sind frei beweglich.

Durch die Abgabe dieser Außenelektronen erhalten die Metallatome eine positive Ladung und werden zu positiv geladenen Metall-kationen.

Die abgegebenen Valenzelektronen bleiben in der Nähe der Metallione und „verkitten“ („verkleben“) diese durch elektrostatische Anziehungskräfte = METALLBINDUNG

Da Metalle frei bewegliche Valenzelektronen (=Außenelektronen) haben, sind sie gute Leiter.

In Metallen gibt es aber keine Atome, die diese überzähligen Elektronen aufnehmen könnten; man nennt diese frei beweglichen e- in ihrer Summe daher auch „Elektronengas“.

Zusammenfassung:

Metallatome geben ihre Valenzelektronen ab, übrig bleibt ein positiv geladenes Ion, die Elektronen verbleiben in der Nähe der Ionen („Elektronengas“). Die positiv geladenen Metall-Ionen und die frei beweglichen, abgegebenen Valenzelektronen ordnen sich gitterartig an, ziehen sich gegenseitig an und und begründen somit die Eigenschaften der Metalle:

  • Hohe elektrische Leitfähigkeit
  • gute Wärmeleiter
  • elastisch und gut verformbar

Abbildung einer Metallbindung mit positiv geladenen Metall-Kationen und dazwischen die verkittenden Elektronen („Elektronengas“):

Metallbindung

Metallbindung

Silke Geroldinger, 2018

Um folgendes Quiz zu lösen, solltest Du Dir schon die Ionenbindung, die Metallbindung und die Elektronenpaarbindung genau durchgelesen haben:

1. Warum wollen sich Atome binden?

 
 
 
 

2. Welche Elemente haben eine volle Außenschale?

 
 
 
 

3. Eine Ionenbindung ist eine Bindung zwischen…

 
 
 
 

4. Was passiert bei einer Ionenbindung?

 
 
 
 
 

5. Was passiert bei einer Metallbindung?

 
 
 
 

6. Das Grundprinzip der Elektronenpaarbindung:

 
 
 

7. Die Atombindung…

 
 
 
 

8. Wie heißen die Außenelektronen noch?

 
 
 
 

9. Wenn sich zwei (verschiedene) Atome binden, entstehen:

 
 
 

10. Atome wollen ja immer eine volle Außenschale, darum bindet sich Wasserstoff mit Wasserstoff (H2), das Chloratom mit einem zweiten Chloratom (Cl2),…

Welche Atome benötigen „keinen“ Partner?

 
 
 
 

Question 1 of 10

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.