4 HIA im „DNA-Atelier“
Am 14. Februar besuchten wir, die 4HIA, das Open Lab in Wien St. Marx.
Wir wurden anfangs über Zellen und DNA, also über den „Stoff, aus dem die Gene sind“, aufgeklärt.
Da wir im Unterricht schon vieles darüber erfahren hatten, konnten wir durchaus mitreden und verstanden die Erklärungen.
Nach der Einführung, wurden uns Laborplätze zugewiesen. Auf unserem Platz befanden sich Isopropanol, destilliertes Wasser, Natriumchlorid, Pipetten und Eppis. Wir hatten die Aufgabe, die DNA einer Tomate sowie einer Zwiebel zu isolieren.
Wir schnitten das Gemüse in kleine Teile und stellten Extraktionspuffer her – mit Spülmittel, Salz und destilliertem Wasser. Dann gaben wir den Puffer zusammen mit dem zerkleinerten Gemüse in einen Becher und pürierten alles mit einem Pürierstab.
Wir filterten die Lösung, pipettierten 600 µl des Filtrats in ein kleines Reaktionsröhrchen und gaben langsam die gleiche Menge Isopropanol dazu. Das Ergebnis war: die isolierte DNA wurde sichtbar.
Am Ende durften wir nach der gleichen Methode unsere eigene DNA aus dem Mundspeichel extrahieren und mitnehmen.
Außerdem hatten wir Gelegenheit, Zellen aus einem Zwiebelhäutchen und Zellen aus der Mundschleimhaut einer Mitschülerin im Lichtmikroskop zu betrachten und zu vergleichen.
4HIA, Alexandra V.

