Category Archives: Ökolog-Projekte

2FKB; Fotos: Julia Wojtkiewicz

2FKB im Naturhistorischen Museum

Kurz vor den Semesterferien machten wir, Schülerinnen und Schüler der 2 FKB, einen Lehrausgang ins  Naturhistorische Museum. Zunächst wagten wir einen Blick hinter die Kulissen und besuchten die  Zoologische Hauptpräparation. Dort  erfuhren wir viel Interessantes über die Kunst des „Haltbar-Machens“,  die schon von den Ägyptern gepflegt wurde. – Wir wurden

Globale Klimaerwärmung

Seit dem 20. Jahrhundert steigt die Durchschnittstemperatur der Atmosphäre und der Meere deutlich an. Dieses Geschehen nennt man Globale Erwärmung. Die Ursache dieses Problems ist keineswegs die Natur, sondern vermutlich der Mensch. Das Verbrennen fossiler Brennstoffe oder das Entwalden sowie Vieh- und Landwirtschaft sind der Grund für die Globale Klimaerwärmung.

Chemie in unserer Kleidung

In Kleidungsstücken von 20  Modemarken fandt man laut einer Greenpeace Studie Umweltgifte.Die Waschmaschine spült diese Chemikalien in heimische Gewässer – mit unabsehbaren Folgen. Der Einsatz von Umweltgiften in der Modeindustrie: Verbraucher besitzen heute viermal so viel Kleidung als 1980. All die Kleider, T-Shirts und Hosen mögen das Selbstbewusstsein haben, die

2HMA beim ISWA world congress

2HMA goes ISWA World Congress

Am 9. Oktober 2013 besuchte unsere Klasse, die 2HMA, im Rahmen des NAWI Unterrichts den ISWA World Congress. Das ist einer der weltweit bedeutendsten Kongresse im Bereich der Abfallwirtschaft. Die Vorträge,  welche wir besuchten, behandelten die  Abfall – undBioabfallwirtschaft in Deutschland, Österreich und Iran, mit besonderem Schwerpunkt auf die biologischen

Bienensterben -Akutes Risiko durch Neonicotinoide

Etwa ein Drittel unserer Naturpflanzen werden durch Insekten bestäubt. Die nahrhaftesten und beliebtesten Nutzpflanzen, darunter viele wichtige Obst- und Gemüsepflanzen, sowie einige Futterpflanzen für die Fleisch- und Milchproduktion würden durch einen Rückgang der Insektenbestäugung arg in Mitleidenschaft gezogen werden. Neben Kulturpflanzen sind bis zu 90 Prozent aller Wildpflanzen für ihre

„Alumoor“

Ein Tag, 2 Orte, 15 SchülerInnen. Am Dienstag, 25.09.2012 besuchten wir das Waldviertel. Anreise mit der Franz Josefs – Bahn.   Was uns dorthin verschlagen hat und vor allem, was die ‚Aluhütte Klein-Reichenbach‘ mit dem ‚Schremser Moor‘ gemeinsam hat?Neben der Tatsache, dass sie beide im Waldviertel in unmittelbarer Nähe liegen,

Recent Entries »